Datenschutz

Sie können sicher sein, dass wir mit Ihren Daten verantwortungsvoll umgehen. Es ist uns wichtig, Ihnen so transparent wie möglich darzulegen, wie wir Ihre persönlichen Daten nutzen. Was das konkret heißt, können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 01.01.2021-001) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch. Diese Version soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Soweit es möglich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt. Außerdem möchten wir vermitteln, dass wir mit dieser Website nur dann Informationen sammeln und verwenden, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen, oder uns einfach eine E-Mail zu schreiben. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese gesammelten Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung gesammelt werden werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver – das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist –  aus Gründen der Betriebssicherheit, zur Erstellung von Zugriffsstatistik usw. in der Regel automatisch Daten wie

  • die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.at... und Browserversion (z. B. Chrome 87)
  • das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.... Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.

Cookies

Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Zwecke der Datenverarbeitung

a) Partnerbetreuung

Empart-Austria nutzt Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Informationen bezüglich der Arbeit in Indien und Nepal zur Verfügung zu stellen (z.B. Berichte zu aktuellen Projekte, Neuigkeiten zu unseren Partnern vor Ort, Gebetsanliegen, Spendenaufrufe…). Empart-Austria wird Ihre personenbezogenen Daten zudem für interne Datenabgleiche bezüglich etwaiger Zuwendungen (Spenden) verwenden, um sich bei Ihnen für Ihre Unterstützung unserer Arbeit zu bedanken.

b) Zuwendungen / Spenden

Emaprt-austria ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Arbeit nur mit Ihrer Unterstützung möglich ist. Daher sind wir verpflichtet, die Zuwendungen und deren zweckgebundene Nutzung nachzuweisen. Wir sind aktuell bestrebt das Österreichische Spendengütesiegel https://www.osgs.at/ zu erhalten.

c) Sonstige Empfänger und Zwecke

Empart-austria behält sich vor, einzelne der vorgenannten Prozesse durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister (insbesondere bei Druck- und Versandprozessen) in unserem Auftrag auszuführen zu lassen. Weiterhin ist Empart-austria in das europäische und internationale Netzwerk von Empart Partnerländern eingebunden. Aus Synergiegründen nutzen wir einen gemeinsamen Datenbankanbieter (IT-Dienstleister). Jedes Empart Partnerland verwaltet seine Daten in einer eigenen Datenbank bei diesem IT-Dienstleister. Somit hat Empart-Austria die Hoheit über Ihre persönlichen Daten. Der Datenbankanbieter hat seinen Sitz außerhalb der EU/EWR (Drittland). Daher findet eine Drittland-Übermittlung von Daten statt. Mit dem IT-Dienstleister werden entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt.

Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer Daten

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten dann, wenn Sie uns schriftlich auffordern, dies zu tun und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung mehr bestehen. Wir werden Ihre Daten innerhalb von 4 Wochen nach ihrer Aufforderung aus unserer Partnerdatenbank löschen, sofern Sie keine Zuwendungen (Spenden) an Empart-Austria getätigt haben. In diesem Fall werden wir Ihre Daten erst nach der Ausstellung der Zuwendungsbestätigungen (Spendenbescheinigungen) aus unserer Partnerdatenbank löschen.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.